Hier sind ein paar Dinge, die ich mir wünsche. Und zwar von euch allen, die ihr etwas zu sagen oder entscheiden habt. Eigentlich wollte ich diesen Artikel für einen anderen Modeblog schreiben, aber da war meine Kritik an euch nicht so willkommen. Denn anscheinend sind die Brillen, durch die ich die Modewelt sehe unfair. Aber ich denke, das sollen alle lieber selbst entscheiden.
Dieses Wochenende ist es wieder so weit: im Rahmen der jährlich stattfindenden WERKSCHAU stellen rund 1500 Studierende und Professor*innen des Fachbereichs 5 für Gestaltung und Kultur ihre Arbeiten des aktuellen Semesters aus.
Alle Interessent*innen sind herzlich eingeladen, an diesem Wochenende in sommerlicher Atmosphäre die HTW und unterschiedlichste Arbeiten von Studierenden zu erkunden, sowie Vorträgen und Präsentationen beizuwohnen. Die WERKSCHAU ist auch eine gute Gelegenheit, sich als Studieninteressierte*r über die Studiengänge zu informieren.
Wann: 05. und 06. Juli 2019, jeweils 13 – 20 Uhr Wo: HTW Campus Wilhelminenhof | Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin und in den Reinbeckhallen | Reinbeckstraße 17, 12459 Berlin Eintritt: kostenlos!
48 nationale und internationale
Galerien präsentieren Kunstwerke renommierter Namen, wie Emil Nolde,
Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und zahlreiche talentierte
Newcomern. Im Fokus steht dabei stets das Medium Papier und dessen
Vielfältigkeit. Gezeigt werden Zeichnungen, Druckgrafiken, Collagen,
Autografen, Objekte aus Papier und vieles mehr. Eine Besonderheit
dieser jungen, unkonventionellen Kunstmesse ist neben der
künstlerischen Qualität die Location.
Die Besucher*innen können in dem
salonähnlichen Lichthof des ehemaligen Telegraphenamtes (heutige
Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom) sich unmittelbar den
Werken nähern und diese in einem wechselseitigen Dialog wahrnehmen.
Entgegen üblicher Messen und Ausstellungen gibt es keine Kojen.
Neben zeitgenössischer und moderner
Kunst ist die Paper Positions aber auch für einige Überraschungen
zu haben.
Bild: Maus Contemporary von Felix Becker, untitled (nr23), 2018, Gipsöl und Aquarell auf Papier
Nicht nur Kunstliebhaber*innen kommen
hier auf Ihre Kosten, sondern auch Modebegeisterte.
16 exklusive Berliner Modelabels
präsentieren ihre aktuellen Kollektionen. Die Fashion Position
bildet eine neue Plattform für die Berliner Modeszene nach dem Ende
des Berliner Mode Salons. Mode und Kunst gehen hier eine harmonische
Symbiose ein. Zu den Brands gehören:
Weiterhin zeigen 7, von der Fashion
Positions Academy auserwählte Absolventen*innen deutscher
Modedesignhochschulen und Universitäten ihre Abschlussarbeiten.
Während der Eröffnung am Donnerstagabend können die Besucher*innen
im Pop-Up Store gemütlich shoppen und sich inspirieren lassen bei
Live Musik und Getränken.
Die Paper Positions Berlin findet vom 25. -28. April in Berlin statt. Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Für alle Modefans und Neugierigen ist der Eintritt für die Fashion Positions kostenlos.
Bild: Galerie Thomas Fuchs von Rainer Fetting, Ole, 2000 Aquarell auf Papier
Dieser Bericht kommt leider etwas spät, aber wie ich in Berlin gelernt habe, ist das ja auch en vogue.
Wir sind 15 Minuten nach der Eröffnung da und zu früh. Es ist leer, das ist aber ganz gut so, wir können uns die Bilder sehr gut ansehen und halten die Bilder für gut. Ca. zehn Minuten später ist der Raum sehr voll, viele Menschen gucken und trinken, vor allem Rotwein.
Neben Spree und Kater Blau, im Herzen der Stadt, liegt auf dem Holzmarkt-Gelände an diesem kühlen Freitagabend, Großstadt-Romantik in der Luft: Ein paar Gäste wärmen sich die Hände an den Feuertonnen, andere sitzen gemütlich an den großen Tischen vor dem „Container-Tower, dort, wo der Eingang zum Shop „Tony & Wolfi“ ist, der an diesem Abend eröffnet wird. Das Holzmarkt-Gelände ist ein Ort, der vor Kreativen nur so strotzt. Ein perfektes Stückchen Fläche, um hier einen Raum für die Community zu erschaffen!
Auch wenn man es vermuten könnte: „Tony & Wolfi“ ist kein Designer-Duo. Hinter dem Namen steckt schlichtweg eine einzige Person: Modedesign-Student Tony Eisold.
Tony schenkt mir ein paar Minuten seiner Zeit für dieses Interview.