Hier sind ein paar Dinge, die ich mir wünsche. Und zwar von euch allen, die ihr etwas zu sagen oder entscheiden habt. Eigentlich wollte ich diesen Artikel für einen anderen Modeblog schreiben, aber da war meine Kritik an euch nicht so willkommen. Denn anscheinend sind die Brillen, durch die ich die Modewelt sehe unfair. Aber ich denke, das sollen alle lieber selbst entscheiden.
Dieses Wochenende ist es wieder so weit: im Rahmen der jährlich stattfindenden WERKSCHAU stellen rund 1500 Studierende und Professor*innen des Fachbereichs 5 für Gestaltung und Kultur ihre Arbeiten des aktuellen Semesters aus.
Alle Interessent*innen sind herzlich eingeladen, an diesem Wochenende in sommerlicher Atmosphäre die HTW und unterschiedlichste Arbeiten von Studierenden zu erkunden, sowie Vorträgen und Präsentationen beizuwohnen. Die WERKSCHAU ist auch eine gute Gelegenheit, sich als Studieninteressierte*r über die Studiengänge zu informieren.
Wann: 05. und 06. Juli 2019, jeweils 13 – 20 Uhr Wo: HTW Campus Wilhelminenhof | Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin und in den Reinbeckhallen | Reinbeckstraße 17, 12459 Berlin Eintritt: kostenlos!
Jedes Jahr präsentieren die Studierenden des aktuellen vierten Semesters der HTW Berlin ihre Hauptprojekte im Rahmen einer Modenschau. Dabei gab es die Wahl zwischen dem Kurs “Creative Identity”, den Prof. Anke Schlöder betreut, sowie dem Kurs Strickdesign mit dem diesmaligen Thema “Monstrous”, geleitet von Prof. Grit Seymour und in Kooperation mit der Südwolle Group und LPJ.
Wir wollen noch nicht zu viel verraten, doch gezeigt werden konzeptuelle, außergewöhnliche, facettenreiche Looks, die man sich nicht entgehen lassen sollte!
Bald ist es deshalb wieder soweit: unter dem gemeinsamen Titel “CREATURE” zeigen die Studierenden am 03. Juli 2019 in den Reinbeckhallen ihre Arbeiten auf dem Laufsteg als krönenden Abschluss eines erfolgreichen Semesters.
Also diesen Tag am besten sofort im Kalender markieren und direkt ein Ticket sichern:
Was: 4. Semester Fashion Show inkl. Performance Act und Ausstellung der Graduates 2019 Wann: 03.07.2019, Einlass ab 19 Uhr Wo: Reinbeckhallen, Reinbeckstr. 17, 12459 Berlin
Eintritt an der AK: 5€
Tickets können auch bereits im VVK heute, den 25.06. und morgen, den 26.06. von 12 bis 14 Uhr vor Halle B1 auf dem Campus Wilhelminenhof erworben werden.
48 nationale und internationale
Galerien präsentieren Kunstwerke renommierter Namen, wie Emil Nolde,
Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und zahlreiche talentierte
Newcomern. Im Fokus steht dabei stets das Medium Papier und dessen
Vielfältigkeit. Gezeigt werden Zeichnungen, Druckgrafiken, Collagen,
Autografen, Objekte aus Papier und vieles mehr. Eine Besonderheit
dieser jungen, unkonventionellen Kunstmesse ist neben der
künstlerischen Qualität die Location.
Die Besucher*innen können in dem
salonähnlichen Lichthof des ehemaligen Telegraphenamtes (heutige
Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom) sich unmittelbar den
Werken nähern und diese in einem wechselseitigen Dialog wahrnehmen.
Entgegen üblicher Messen und Ausstellungen gibt es keine Kojen.
Neben zeitgenössischer und moderner
Kunst ist die Paper Positions aber auch für einige Überraschungen
zu haben.
Bild: Maus Contemporary von Felix Becker, untitled (nr23), 2018, Gipsöl und Aquarell auf Papier
Nicht nur Kunstliebhaber*innen kommen
hier auf Ihre Kosten, sondern auch Modebegeisterte.
16 exklusive Berliner Modelabels
präsentieren ihre aktuellen Kollektionen. Die Fashion Position
bildet eine neue Plattform für die Berliner Modeszene nach dem Ende
des Berliner Mode Salons. Mode und Kunst gehen hier eine harmonische
Symbiose ein. Zu den Brands gehören:
Weiterhin zeigen 7, von der Fashion
Positions Academy auserwählte Absolventen*innen deutscher
Modedesignhochschulen und Universitäten ihre Abschlussarbeiten.
Während der Eröffnung am Donnerstagabend können die Besucher*innen
im Pop-Up Store gemütlich shoppen und sich inspirieren lassen bei
Live Musik und Getränken.
Die Paper Positions Berlin findet vom 25. -28. April in Berlin statt. Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Für alle Modefans und Neugierigen ist der Eintritt für die Fashion Positions kostenlos.
Bild: Galerie Thomas Fuchs von Rainer Fetting, Ole, 2000 Aquarell auf Papier
Kollektionen von Modedesign Student*innen der HTW Berlin, in den Reinbeckhallen fotografiert.
Die unter Leitung von Prof. Grit Seymour an der HTW Berlin entstandenen Arbeiten wurden von den Modefotografen*innen Wiebke Bosse und Patrick Houi in den Reinbeckhallen inszeniert.
Katja Strempel dokumentierte die Produktion in stimmungsvollen schwarz-weiß Bildern.
Die entstanden Fotostrecken präsentieren aktuelle Mode und gesellschaftliche Themen in einem neuen Kontext. Nachhaltigkeit, starke Frauen und die Verantwortung für Umwelt und Gemeinschaft stehen dabei im Fokus.
Die Reinbeckhallen als Ursprungs- und Ausstellungsort der Fotografien machen die Inspirationen der Studierenden greifbar und erlebbar.
Um mir einen freien Eintritt zu sichern, treffe ich mich mit einer Gruppe von Frauen aus dem Rotlichtmilieu als Promoter. Ich wurde gebeten deren bedrucktes Firmen T-Shirt zu tragen und mich schick zu machen.