Dieses Wochenende ist es wieder so weit: im Rahmen der jährlich stattfindenden WERKSCHAU stellen rund 1500 Studierende und Professor*innen des Fachbereichs 5 für Gestaltung und Kultur ihre Arbeiten des aktuellen Semesters aus.
Alle Interessent*innen sind herzlich eingeladen, an diesem Wochenende in sommerlicher Atmosphäre die HTW und unterschiedlichste Arbeiten von Studierenden zu erkunden, sowie Vorträgen und Präsentationen beizuwohnen. Die WERKSCHAU ist auch eine gute Gelegenheit, sich als Studieninteressierte*r über die Studiengänge zu informieren.
Wann: 05. und 06. Juli 2019, jeweils 13 – 20 Uhr Wo: HTW Campus Wilhelminenhof | Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin und in den Reinbeckhallen | Reinbeckstraße 17, 12459 Berlin Eintritt: kostenlos!
Vom 3. bis 7. April hatte man wieder die Möglichkeit einen Blick auf eine besondere Ausstellung und den dort ausgestellten Fotografien der Studierenden der HTW Berlin zu werfen. Das moderne Industrieambiente der Reinbeckhallen wurde durch gleißendes Licht erhellt und verlieh den dort ausgestellten Fotografien einen ganz besonderen Charme.
48 nationale und internationale
Galerien präsentieren Kunstwerke renommierter Namen, wie Emil Nolde,
Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner und zahlreiche talentierte
Newcomern. Im Fokus steht dabei stets das Medium Papier und dessen
Vielfältigkeit. Gezeigt werden Zeichnungen, Druckgrafiken, Collagen,
Autografen, Objekte aus Papier und vieles mehr. Eine Besonderheit
dieser jungen, unkonventionellen Kunstmesse ist neben der
künstlerischen Qualität die Location.
Die Besucher*innen können in dem
salonähnlichen Lichthof des ehemaligen Telegraphenamtes (heutige
Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom) sich unmittelbar den
Werken nähern und diese in einem wechselseitigen Dialog wahrnehmen.
Entgegen üblicher Messen und Ausstellungen gibt es keine Kojen.
Neben zeitgenössischer und moderner
Kunst ist die Paper Positions aber auch für einige Überraschungen
zu haben.
Bild: Maus Contemporary von Felix Becker, untitled (nr23), 2018, Gipsöl und Aquarell auf Papier
Nicht nur Kunstliebhaber*innen kommen
hier auf Ihre Kosten, sondern auch Modebegeisterte.
16 exklusive Berliner Modelabels
präsentieren ihre aktuellen Kollektionen. Die Fashion Position
bildet eine neue Plattform für die Berliner Modeszene nach dem Ende
des Berliner Mode Salons. Mode und Kunst gehen hier eine harmonische
Symbiose ein. Zu den Brands gehören:
Weiterhin zeigen 7, von der Fashion
Positions Academy auserwählte Absolventen*innen deutscher
Modedesignhochschulen und Universitäten ihre Abschlussarbeiten.
Während der Eröffnung am Donnerstagabend können die Besucher*innen
im Pop-Up Store gemütlich shoppen und sich inspirieren lassen bei
Live Musik und Getränken.
Die Paper Positions Berlin findet vom 25. -28. April in Berlin statt. Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Für alle Modefans und Neugierigen ist der Eintritt für die Fashion Positions kostenlos.
Bild: Galerie Thomas Fuchs von Rainer Fetting, Ole, 2000 Aquarell auf Papier
Neulich war ich an einem verregnetem Tag auf dem RAW-Gelände. Eigentlich sollte Flohmarkt sein, aber nur wenige Stände waren aufgebaut. Im Regen stand eine junge Frau, sie verkaufte selbstgemachten Schmuck. Zwei Männer beugten sich interessiert darüber: „Jewagtes Thema“ sagte der eine. Neugierig schaute ich genauer hin. Auf Ringen und an Ketten waren Vulven umringt von Blumen und Blättern. Ich war begeistert und lächelte ihr verschwörerisch zu. Später kaufte ich eine Kette. Eine Woche später am Maybachufer: Schon wieder ein Stand mit Vulva-Ketten. Diesmal aus Ton. Es gab auch ein Vulva-Malbuch. Und Vulva-Schalen. Auf dem Heimweg sah ich an einer Laterne einen Sticker mit einer Vulva drauf.
Die Neofashion, mit ihrem Konzept abseits aller anderen Shows und dennoch mitten im Zentrum, eröffnete zum ersten Mal im Rahmen der Fashion Week Berlin, mit ihrer Grenzen sprengenden zweistündigen Show, und dies in gleich zwei Durchgängen am Abend.
Eine außergewöhnliche, noch junge Plattform für 45 auserwählte Bachelor- und Master Graduierte deutscher Hochschulen, darunter die HAW Hamburg, FH Bielefeld, HfK Bremen und HTW Berlin, die als Mitveranstalter in einer Überzahl vertreten war und somit die Hälfte der Show füllte.