Es war 17:35 Uhr am vergangenen Donnerstag den 26.05. In der Halle B1 hatten sich zahlreiche Studierende und Interessierte eingefunden um dem Fashion Talk mit dem Thema „Circle of Fashion“ beizuwohnen. Drei Branchenprofis waren zu Gast und lieferten interessante Einblicke und persönliche Ansichten innerhalb des komplexen Modebusiness:
Die aus Argentinien stammende Magdalena Bonamin, Sales & PR Manager des Temporary Showrooms, die als Quereinsteigerin in der Modebrache in ihrem Laden in Prenzlauer Berg maßgeblich junge Designer und Nachwuchstalente vertritt und fördert
Dina Schiller, die nach einem Praktikum bei Adidas während Ihres Modedesignstudiums an der ESMOD ein Jobangebot beim Branchenriesen annahm und seit dem als Entertainment und Marketing Influencer agiert
Und last but not least: Tobi Grimditch, der sympathische Fashion Director des DANSK- Magazines, der in seinem faszinierenden Lebenslauf unter anderem als Modelagent Größen wie Kate Moss managte
Charmant moderiert wurde der Abend von Mandy Ducki, Patrick Mason und Johny Pham des vierten Semesters Modedesign, die Ihre Fragen auf Englisch an die internationalen Gäste richteten und erstmals ohne proffessorischen Beistand souverän in die Gesprächsrunde starteten:
„Womit sind junge, unbekannte Labels auf dem harten Markt konfrontiert und wie können sie sich z.B bezüglich des Marketings gegenüber den Großen behaupten? Was würdet ihr Ihnen raten?“, wollten die Moderatoren wissen.
Dina Schiller erzählte von Labels die für ein Sponsoring anfragen und nicht genügend über Ihr Produkt wissen, dass es das A und O ist verwendete Materialien zu kennen und informiert zu sein über das was man verkaufen möchte. Magdalena schlägt vor, einen fünf Jahresplan zu haben, denn langfristiges Denken und Bewusstsein über die Zukunft des eigenen Werdegangs sind enorm wichtig um in der Modewelt ernst genommen zu werden. Auf die Frage nach der Wichtigkeit des äußeren Erscheinungsbildes eines Designers, reagierten alle mit Gelassenheit und es wurde deutlich, dass man als Designer nicht zwingend extrovertiert gekleidet sein muss um innovative und besondere Mode zu kreieren. Im Gegensatz dazu war die Sicht auf Fast Fashion zwiegespalten.
„ Ich denke leider nicht, dass sich allzu bald etwas an den Produktionsweisen ändern wird.“, bedauert Magdalena.
Dina berichtete dass Adidas zwar vier Kollektionen im Jahr produziert, aber sehr darauf geachtet wird, dass die Produktion unter guten Voraussetzungen und auf hohem Niveau gefertigt wird, dass Nachhaltigkeit eines der Unternehmensziele sei. Trends werden immer noch auf der Straße und in den Jugendkulturen bestimmt. Das wird deutlich, als sich die Fragerunde den Trendsetten von heute zuwendet. Das sehr aktuelle Thema der Androgynität scheint, obwohl schon recht lange im Fokus, immer noch ein provokatives Thema zu sein. Tobi erzählt von der letzten Ausgabe des DANSK Magazins, die sich der Gender Thematik widmete und in diesem Fall bevorzugt von Frauen gekauft wurde, obwohl sich das Magazin eher an Männer richtet. Tobi erzählte auch von der Vorbereitung und Umsetzung einer Fotostrecke, deren Kosten und zeitlicher Aufwand, sich gerne mal auf drei Monate hinziehen kann. Etwas das uns Modedesign Studenten sicherlich erfreute ist, dass auch immer wieder Kleidungsstücke von Studenten für seine Fotostrecken eingesetzt werden.